
|
 |

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikel, gegliedert nach Themenbereichen. Weitere Artikel werden in Kürze hinzugefügt werden.
-
Tipps zum optimalen Sprachlernen »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt« (Wittgenstein)
Camillo Breiling
Zunächst werden ein paar wichtige Theorien zum Erwerb von Fremdsprachen dargestellt. Danach reflektiere ich meine eigenen Sprachlernerfahrungen und hebe vor allem das Konzept des Auswendiglernens hervor. Des Weiteren wird beschrieben, wodurch der Spracherwerb gefördert wird und was den Spracherwerbsprozess bremst. Schließlich folgen einige Tipps für den Fremdsprachenunterricht.
 -
»Deutsch verbessern«, Wiener Schnitzel und Authentizität
Agnieszka Brzezinska im Gespräch mit Gerhard Wagner
In diesem Interview werden verschiedene Ansätze angesprochen, die den internationalen Studierenden an der Unversität Wien oder den Pädagogischen Hochschulen einen bewussteren Zugang zu Sprache und Kultur eröffnen sollen. Tutorinnen und Tutoren unterstützen sie dabei und lernen auch selbst.
 -
Wie die Ausnahme zur Regel wird
Frank Schweizer
Kritische Anmerkungen zum Grammatikunterricht im Fremdsprachenunterricht
 -
Das Modellprojekt für die Campus Europae-Sprachlernplattform HookUp! Der nächste Schritt
Barbara Mayer
Nachdem die Sprachlernberatung an der Universität Wien - vor allem in der Zusammenarbeit mit Campus Europae - mit Erfolg angewandt wurde, wird jetzt versucht, dieses Modell im Zuge eines Online-Sprachlernprogramms zu erweitern und die Stärken und Schwächen einer Online-Sprachlernberatung auszuloten.
 -
Selbstorganisiert an der Uni Wien die deutsche Sprache lernen Zwei Jahre Projektkooperation zwischen dem Institut für Germanistik, dem Institut für Bildungswissenschaft und Campus Europae.
Barbara Mayer
Von Wien aus nach Portugal, Russland, in die Türkei oder nach Serbien und umgekehrt: Mit dem Motto »Zwei Jahre - Zwei Sprachen« hat es sich das wissenschaftlich- universitäre Austauschprogramm Campus Europae (1) zur Aufgabe gemacht, Studierendenmobilität, insbesondere durch die intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Landessprache in Anbindung an das je eigene Studienfach, zu fördern. Die Zieluniversitäten sind weit verstreut, doch das Netzwerk steht auf den festen Füßen intensivem Sprachunterrichts, sowohl vor dem eigentlichen Beginn des Studienaufenthalts (wie etwa durch individuelle Online-Sprachkurse), als auch während des Auslandsaufenthalts und danach.
|
|
 |
Aktuelles Thema: »Sprachlernen & Internationalität«.
Wenn Sie einen Artikel zu diesem Thema haben und ihn veröffentlichen wollen, senden Sie ihn uns bitte zu. |
|