Szene: gefeierte Schulaufführung Das Fest der Liebe
Didaktik-Logodidaktik-on.net Unabhängige Zeitschrift für Bildungsforschung
DIDAKTIK. Unabhängige Zeitschrift für Bildungsforschung
DIDAKTIK. Verein zur Förderung von Bildungswissenschaft und Personalmanagement in Europa
didaktik-on.net:
Mail: didaktik@utanet.at
  Startseite     über uns, Impressum     Artikel     Didaktik-intern     Links     Suche  


Alle Ressorts
(51 Artikel)


Sprachlernen & Internationalität
(5 Artikel)

Gender-Aspekte
(1 Artikel)

Lernen lernen
(4 Artikel)

Rezensionen
(4 Artikel)

Bildung & Medien
(4 Artikel)

Didaktik-aktuell
(4 Artikel)

Im Gespräch
(3 Artikel)

Teacher Education international
(2 Artikel)

Jugend
(1 Artikel)

Kulturleben & Kunsterziehung
(1 Artikel)

Hinweise & Veranstaltungen
(8 Artikel)

Behinderung & Integration
(3 Artikel)

Lehramt aktuell
(3 Artikel)

Studien- und Lehrplanreform
(3 Artikel)

Gewaltpraevention & Friedenserziehung
(2 Artikel)

Bildung
(3 Artikel)



Hier finden Sie eine Auswahl an Artikel, gegliedert nach Themenbereichen. Weitere Artikel werden in Kürze hinzugefügt werden.

Sprachlernen & Internationalität

Gender-Aspekte

Lernen lernen

Rezensionen

Bildung & Medien

  • Radio barrierefrei Die Zugänglichkeit des Mediums Radio für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und die Verschmelzung zu einem neuen Medium
    Gerhard Wagner
    Radio ist das ideale Medium für blinde Hörer, aber es ist nicht barrierefrei für gehörlose Interessierte. In diesem Artikel wird skizziert, welche technischen Möglichkeiten und Initiativen es gibt, aus dem »alten« Medium Radio ein barrierefreies neues Medium zu machen.

  • Lehren und Lernen mit neuen Medien im Schulunterricht
    Martin Hämmerle
    Der folgende Beitrag ist die Beschreibung des Blended Learning Seminars »Lehren und Lernen mit Neuen Medien im Schulunterricht«, das im Sommersemester 2004 unter der Leitung von Martin Hämmerle im Rahmen der ILIAS-Pilotphase am Institut für die schulpraktische Ausbildung der Universität Wien in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrentwicklung durchgeführt wurde. Vor dem Hintergrund der Ziele/Inhalte und des Aufbaus dieses Seminars werden in exemplarischer Form Lehr- und Lernerfahrungen im Einsatz der Lehrplattform als Kommunikations-, Diskussions-, Dokumentations-, Produktionsinstrument und als Mittel für die Content-Distribution und Recherche reflektiert. Der Aspekt der Komplementarität zwischen Präsenz- und Onlinephasen, die Zusammenfassung wichtigster Ergebnisse der Online-Arbeiten, und die Reflexionen der Studierenden im Umgang mit der Lernplattform stehen im Focus des Berichts. Die Ausführungen des eTutors Christian Eder und des Projektgruppenleiters Gerhard Wagner beleuchten die Arbeiten in den Projektgruppen-Foren.

  • Lehren und Lernen mit neuen Medien im Schulunterricht Funktionen der Lehrplattform (Content-Distribution, Gruppen-Kommunikation)
    Christian Eder
    Die Lehrplattform Ilias, in der für die Universität Wien vorliegenden Version, bietet verschiedenste Möglichkeiten, die Online-Phasen von Blended Learning Lehrveranstaltungen, zu gestalten, wobei in diesem Seminar hauptsächlich die Funktionen der Diskussionsforen und der Autorenbereich genutzt wurden. Die Projektgruppe »eLearning« verwendete das integrierte Autorensystem, um eine kleine Lerneinheit zu gestalten.

  • Lehren und Lernen mit neuen Medien im Schulunterricht Projektgruppe Radio
    Gerhard Wagner
    Die Teilnehmerinnen der Gruppe »Radioarbeit« im Rahmen des Seminars »Lehren und Lernen mit Neuen Medien im Schulunterricht« hatten die Aufgabe, bis zum Ende des Semesters eine halbstündige Radiosendung für Freak-Radio (Radio1476) fertigzustellen. Dabei haben sie nicht nur etwas über Medienarbeit in Theorie und Praxis erfahren, sondern haben sich inhaltlich auch mit dem Thema »Integration von Menschen mit Behinderungen« auseinander gesetzt.

Didaktik-aktuell

  • Berufsorientierung als didaktisches Prinzip Konzeptuelle Vielfalt ohne Gemeinsamkeiten?
    Thomas Kurt Grieser
    In den letzten Jahren ist in Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern ein reges Interesse von privaten und öffentlichen Bildungsträgern am Thema „Berufsorientierung“ erwacht, was wohl an der verstärkten bildungspolitischen Aufmerksamkeit und öffentlichen finanziellen Förderung liegt. Es sind längst nicht mehr nur die Berufsberater, die sich mit dem Thema professionell beschäftigen. Bei der entstehenden konzeptuellen Vielfalt gilt es nach didaktischen Gemeinsamkeiten zu suchen, die das Prinzip der Berufsorientierung profilieren können.

  • Handlungs- und produktorientierte Methoden im Philosophieunterricht
    Christian Trautsch
    Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit handlungs- und produktorientierten Methoden im Philosophieunterricht. Es wird gezeigt, dass diese sowohl aus lerntheoretischer Notwendigkeit heraus als auch in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.

  • Überlegungen zu einem didaktischen Imperativ
    Christian Klager
    Eine, hier nur exemplarisch herausgelöste, skizzierte Situation soll einleitend für ein Problem stehen, dass von vielen Lehrenden in ähnlicher Weise beobachtet werden kann: Die Schüler (respektive auch Studenten)(1) haben ein Referat vorbereitet und werden in etwa zwanzig Minuten damit beginnen dies zu halten. Kurz vor Beginn der Unterrichtszeit tritt der erste Lernende an Sie heran und bittet Sie, schnell noch eine Folie von einem Ausdruck für die Präsentation herzustellen. Während des Vortrages kommt es zudem zu der Situation, dass die Referenten ein problematisierendes Tafelbild entwerfen wollen und die Kreide dafür mit der an Sie gerichteten Frage »Ha’m Sie mal Kreide?« zu organisieren versuchen.

  • Entwicklungsinitiativen an österreichischen Schulen
    Doris Lessiak
    In einer Reihe von internationalen Studien (TIMSS, PISA etc.) steht die mathematische und naturwissenschaftliche Bildung unserer Schüler/innen auf dem Prüfstand. Durch eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur wurde ein nachhaltiges Unterstützungssystem — IMST3 (1) — zur Förderung von Unterrichts- und Schulentwicklung sowie zum Aufbau von Qualitätssicherungsmaßnahmen für das österreichische Schulsystem entwickelt und installiert.

Im Gespräch

Teacher Education international

  • It doesn’t always have to be Finland… The Austrian and the Portuguese Education System:
    A Comparison

    Arne Traun
    This essay was written by the Austrian teacher training student Arne Traun during an Erasmus exchange in Portugal.. The main objective of the work is to give the reader an overview about the Portuguese and the Austrian education system.
    Furthermore, the subject of teacher training in the two countries will be discussed, with a special regard to the past, current and future developments due to the so – called Bologna process.


  • »Von Aveiro bis St. Petersburg« LehrerInnenbildung an der Universität Wien mit Campus Europae
    Gerhard Wagner
    Am 14. November 2008 fand eine Veranstaltung an der Universität Wien statt, die ein junges und ambitioniertes Programm vorstellte. Mit Campus Europae können Lehramtsstudierende der Universität Wien zweimal im Ausland studieren und dabei nicht nur die Universitäten anderer europäischer Länder kennen lernen, sondern auch die Sprachen und Kulturen und – als besonderes Plus – dort auch bezahlte Berufspraktika während ihres Studiums absolvieren.

Jugend

  • Das Fest der Liebe Die Chance der Jugend
    Brigitte Bünker
    Bericht über ein Theaterprojekt des Bundesrealgymnasiums (BRG) 6, Marchettigasse 3 in Wien, das die siebenten Klassen erarbeitet haben. Dabei wurden die Szenen mit Video- und Textmontagen auf Basis des gleichnamigen Stückes von Kum’ a Ndumbe III kombiniert.

Kulturleben & Kunsterziehung

  • Ein Kunstfestival für Kinder Logo: KInderUniKunst
    Winfried Hanau
    Vom 4. bis zum 8. Juli 2011 ist es wieder soweit: die KinderuniKunst in Wien – diesmal auch in Niederösterreich – bietet in 119 Lehrveranstaltungen mehr als 2.000 Kindern Raum zur Auseinandersetzung mit den Themen Architektur, Bildende Kunst, Musik, Tanzen und weiteren interessanten Themen. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Kooperation mit allen vier Wiener Kunstuniversitäten und großen Museen - erstmals auch mit der Kunstmeile Krems und der New Design University in St. Pölten.

Hinweise & Veranstaltungen

  • Begabung, Wissen und Werte Vorträge und Workshops zur Begabungsförderung und »Leistungsexzellenz«
    Winfried Hanau
    Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) organisiert wieder einen Kongress. Diesmal wird der renommierte US-amerikanische Psychologe und Buchautor Robert J. Sternberg Gastvortragender sein.

  • Informationsverhalten und Barrierefreier Tourismus
    Winfried Hanau
    Die Universität Trier in Deutschland befragt potentielle Reisende mit Behinderung und wertet diese zu einer Studie aus um die Reisebedingungen zu verbessern.

  • Lesend die Welt entdecken
    Winfried Hanau
    Abenteuer und Erlebnisse des Lesens, das neue Welten eröffnet, bietet den interessierten Besuchern der Lesewoche und Buchmesse Buch Wien vom 17. bis 23. November 2008

  • Psychoanalytische Pädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen
    Romy Müller
    Im Mai 2006 fand an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) in Wien die erste Zertifikatsverleihung für 21 Absolvent/innen des Universitätslehrgangs »Psychoanalytische Pädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen« statt.

  • Vision konkret ... Begabungs- und Begabtenförderung in Wort und Tat
    Inge Mautner
    Internationaler Kongress in Wien
    7. - 8. April 2005


  • eTwinning europaweit erfolgreich gestartet Förderung der interkulturellen Verständigung durch Informations- und Kommunikationstechnologien
    Alexandra Wolfschütz
    Bei eTwinning handelt es sich um eine neue Aktion zur Förderung von Partnerschaften zwischen mindestens zwei Schulen aus zwei verschiedenen europäischen Ländern, wobei die Informations- und Kommunikationstechnologien für pädagogische Maßnahmen eingesetzt werden.

  • PDM-Sprachreisen August 2008
    Hinweis
    Schülerreisen-Veranstalter PDM präsentiert sein neues Projekt: Sprachreisen für Schulklassen 2009.
    Somit gibt es in Österreich nun einen Anbieter, der sich ausschließlich an Lehrer wendet und auf Klassenreisen spezialisiert ist.


  • Neue Internetseite für wissenschaftlichen Unterricht
    Olivia Divjak
    Seit 10. Juni existiert das Internetportal »Xplora«, eine neues europäisches Portal für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Solche Initiativen werden in den nächsten Jahren im Hinblick auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation Europas wichtig sein, denn Europa braucht mehr Forscher, um Innovationen voranzutreiben. »Xplora« liefert Material für Schulen im Primar- und Sekundarbereich und richtet sich an Lehrer, Schüler, Wissenschaftler, im Bereich Kommunikation Tätige und sonstige interessierte Personen, die mit naturwissenschaftlichem Unterricht zu tun haben. Xplora wurde aus Mitteln des Themenbereichs »Wissenschaft und Gesellschaft« des sechsten Rahmenprogramms der EU für Forschung und Entwicklung finanziert.

Behinderung & Integration

  • »Behinderung ist eine Spielvariante der Natur, die der Menschheit hilft, sich weiterzuentwickeln«
    Germain Weber im Gespräch mit Franz Hoffmann & Gerhard Wagner
    Mit dem Dekan der Fakultät für Psychologie der Universität Wien und Präsidenten der Lebenshilfe Österreich, Univ. Prof. Dr. Germain Weber haben Franz Hoffmann und Gerhard Wagner sich zum Interview getroffen:

  • Die Entwicklung der Integration in Österreich
    Otto Anlanger
    Der im Folgenden skizzierte Bogen umspannt einen Zeitraum von über 20 Jahren und macht damit deutlich, dass eine neue pädagogische Entwicklung - von der Idee bis zur Gesetzwerdung - seine Zeit braucht. Aber wieviel Aufwand an Zeit, Energie, Geduld, wieviele Rückschläge und Frustrationen es die engagierten Mitglieder der Initiativgruppen gekostet hat, das zu erreichen, lässt sich für Außenstehende nur erahnen.
    So waren z.B. Aussagen wie die von Prof. Dr. Andreas Rett aus dem Jahre 1975 dem Integrationsgedanken sicherlich nicht förderlich: »Versuche, Kinder mit Down-Syndrom bzw. andersartigen Krankheitsbildern mit einem IQ unter 80 in Volksschulen zu integrieren, müssen fehlschlagen. Der Versuch, den Hellbrügge in München durchführte, konnte nicht erfolgreich sein.«
    Heute, 22 Jahre später, kann das Gegenteil als bewiesen gelten: Kinder mit Down-Syndrom werden erfolgreich integriert und Dr. Hellbrügge hat mit seinen Montessori-Schulen in München weltweit Anerkennung gefunden.


  • Nur im Auftrag der Betroffenen? Hilfskampagnen in den Medien zugunsten von Menschen mit Behinderung
    Gerhard Wagner
    Für wen arbeiten eigentlich Spendenkampagnen? Arbeiten Sie für die Medien, die sie verbreiten, oder für die Inhalte, die sie transportieren?
    Immer wieder fühlen sich behinderte Menschen von Kampagnen missbraucht, wenn sie nur auf neue Spendenrekorde programmiert sind und dafür Menschen als »arme« und »hilfsbedürftige« Objekte präsentieren.

Lehramt aktuell

  • Fallgeschichten zur Rekonstruktion eigener Identität Methode: Erzählen, Rollenspiel, narrative Interviews
    Brigitte Bünker
    »Ein einziger, wirklich analysierter Fall eines pädagogischen Verhaltens ... hat für die Theorie der Pädagogik mehr wissenschaftlichen Wert als ein ganzes Heer statistischer Angaben über das Zusammenbestehen von Merkmalen und Reaktionsweisen.« (Richard Hönigswald 1924)

  • Vom »Zentrum für das Schulpraktikum« zum »Institut«
    Klaus Pollheimer
    Es »verlangt die (...) stetig eingeforderte Steigerung der 'Qualität' von Bildungssystemen nach laufender (struktureller wie innerer) Schulreform. Maßnahmen zur Erhöhung der 'Qualität' der Lehrerbildung in all ihren Bereichen bedeuten dabei eine notwendige Bedingung für gelingende Schulreform und Innovation. Eine am Leitmotiv 'Pädagogische Professionalität' orientierte Lehrerbildung für die Schulreform wird unerlässlich.« (Buchberger, 1998, S. 38)

  • Exkursionen an Schulen und Bildungseinrichtungen
    Gerhard Wagner
    Studieneingangsphasen sind ein neues Stichwort an der Universität. Sie sollen einerseits der Orientierung dienen, ob die Studierenden das richtige Studium gewählt haben - und andererseits einen reflektierenden Einblick in Studium und Beruf bieten. Im Lehramt ist dies absolut neu. Derzeit werden mehrere Möglichkeiten ausprobiert. Eines dieser Modelle wird hier vorgestellt.

Studien- und Lehrplanreform

Gewaltpraevention & Friedenserziehung

  • Angst der Schüler/Angst der Lehrer - Verantwortlichkeit der Schule? Die Diskussion (im Wortlaut)
    Brigitte Bünker & Gerhard Wagner (Hg.)
    Im Juni 2002 haben sich am Institut für die schulpraktische Ausbildung der Universität Wien Expert.innen aus dem Bildungsbereich, der Psychologie und der Medien zu einem Round-Table-Gespräch getroffen. Ausgehend von der Gewalttat eines Schülers in Erfurt in Deutschland wurde über verschiedene Aspekte der Gewalt und der Gewaltprävention diskutiert, wie sie an Schulen und Universitäten zur Anwendung kommen könnten.

  • Angst der Schüler - Angst der Lehrer Verantwortlichkeit der Schule? (Zusammenfassung)
    Brigitte Bünker (Hg.)
    Ausgehend vom Amoklauf eines Schülers in Erfurt und der intensiven medialen Reaktion darauf setzten sich Experten (PsychologInnen, AHS-LehrerInnen, PädagogInnen, Medienvertreter und Lehramtsstudierende) mit dem Phänomen der missbräuchlichen Macht- und Gewaltausübung in den Systemen Schule und Universität auseinander. Organisiert wurde dieser »Runde Tisch«, der am Institut für die schulpraktische Ausbildung an der Universität Wien stattgefunden hat, von der Zeitschrift »DIDAKTIK«.

Bildung

  • Die Wirkungsmacht des Ortes Ein Beitrag zur Professionalisierungsdebatte am Beispiel der Bezogenheit von Universität und LehrerInnenbildung
    Ilse Schrittesser
    Der inflationäre Gebrauch des um den Begriff der Profession entstandenen semantischen Feldes der Professionalität und der Professionalisierung weist derzeit die Tendenz auf, eine Bezeichnung für alle jene wünschenswerten Handlungsweisen zu werden, die man sich im Umgang mit den unterschiedlichsten Dienstleistern - vom Fleischer über den Automechaniker bis hin zum Friseur - erwarten mag, um in den Genuss eines reibungsarmen Ablaufes täglichen Lebens zu kommen.

  • Eyes wide shut. Über die Verwechslung von Markt und Freiheit
    Bernd Hackl
    Dieser Artikel setzt sich mit den Forderungen nach stärkerem Wettbewerb im Bildungsbereich und in der Schule auseinander. Ausgangsbasis für seine die kritische Analyse sind die Thesen Stefan Blankertz’ zur Öffnung von Schulen und Bildungseinrichtungen für den ‘Markt’ sowie das für Österreich eher bescheidene Ergebnis von Schulleistungsstudien (PISA).

  • Zur Geschichte des Lehrerbildes an allgemeinbildenden höheren Schulen aus dem Spiegel der Literatur
    Brigitte Bünker
    Folgender Text stellt den Versuch dar, die Geschichte der österreichischen allgemein bildenden Schule aus Selbstzeugnissen und literarisch-fiktionalen Texten von Schriftstellern unterschiedlicher historischer Epochen zu entwickeln. Der narrativ-anekdotenhafte Zugang erscheint legitim, da er zum einen die Fakten der Schulgeschichte veranschaulicht und leichter zugänglich macht, zum anderen dank des geschärften Blicks der Dichter für die Nuancen des Zwischenmenschlichen auch sogenannte „weiche Daten“ erschließt, wie Schulklimata, Erziehungsstile und Lehrerimages vergangener Zeiten.
    Aus der subjektiven, manchmal überkritischen Einschätzung des jeweiligen schulischen Lebenszusammenhangs lassen sich Qualitäten ablesen, die das Image der allgemeinbildenden höheren Schule und ihrer LehrerInnen bis heute bestimmen.

Aktuelles Thema: »Sprachlernen & Internationalität«.

Wenn Sie einen Artikel zu diesem Thema haben und ihn veröffentlichen wollen, senden Sie ihn uns bitte zu.
 
altes Logo der Zeitschrift Didaktik
»Member-Login
 © 2004 - 2024, Didakik