Dieses Dokument im Internet:
http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000042
WINFRIED HANAU |
![]() |
Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) organisiert wieder einen Kongress. Diesmal wird der renommierte US-amerikanische Psychologe und Buchautor Robert J. Sternberg Gastvortragender sein.
as Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) veranstaltet den siebten internationalen ÖZBF-Kongress zu Fragen der Begabtenförderung und beschäftigt sich diesmal mit den verschiedenen Wegen, die zu
Leistungsexzellenz führen können.
Im Zentrum des Kongresses steht die Frage, wie denn Begabtenförderung geschehen kann bzw. soll – als Förderung von Begabungen, als Aufbau von Expertise und/oder als Erziehung zur Verantwortung?
Die Veranstalter erwarten mit dem Kongress 2010 »BEGABUNG – WISSEN – WERTE« einen entsprechenden Beitrag und wollen in Salzburg zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch animieren.
![]() |
ZUR ORGANISATION |
Kongressteam:
![]() |
Mag. Silvia Friedl |
![]() |
Prof. Dr. Ernst Hany |
![]() |
Mag. Andrea Hofer |
![]() |
Mag. Dr. Gabriele Kohlböck |
![]() |
MinR. Dr. Thomas Köhler |
![]() |
Mag. Beate Landl |
![]() |
Prof. Dr. Christoph Perleth |
![]() |
MMag. Dr. Claudia Resch |
![]() |
Mag. Dr. Waltraud Rosner |
![]() |
MMag. Elke Samhaber |
![]() |
Mag. Florian Schmid |
![]() |
Dr. Günter Schmid |
![]() |
Prof. Dr. Willi Stadelmann |
![]() |
Dr. Harald Wagner |
![]() |
Mag. Dr. Walburga Weilguny |
Kongressorganisation:
MMag. Dr. Claudia Resch, Mag. Dr. Waltraud Rosner
Inhaltliche Koordination: Mag. Dr. Walburga Weilguny, MMag. Elke Samhaber
des BMWF, der Universität Rostock, der Sir-Karl-Popper-Schule, der PH Zentralschweiz, der Bildung & Begabung e.V.
Konferenzsprache: Deutsch (der Hauptvortrag in Englischer Sprache wird simultan übersetzt)
Veranstaltungsorte:
![]() |
Residenz Salzburg (Residenzplatz 1) |
![]() |
Salzburg Congress (Auerspergstraße 6) |
Zeitrahmen:
Donnerstag, 4. November 2010 ab 16.30 Uhr
bis Samstag, 6. November 2010, 12.30 Uhr
Zielgruppe:
![]() |
Lehrer/innen aller Schularten |
![]() |
Schulleiter/innen |
![]() |
Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen |
![]() |
Vertreter/innen der Schulbehörden |
![]() |
Wirtschaftstreibende |
![]() |
Wissenschafter/innen und Bildungsexpertinnen/-experten im Bereich der Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen und der Beratungszentren |
![]() |
Interessierte Eltern |
![]() |
INHALTE DES KONGRESSES |
Die Hauptvorträge:
![]() |
Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Universität Würzburg: |
Klassische Befunde und neuere Trends der Hochbegabungsforschung
![]() |
Prof. Dr. Christoph Perleth (Universität Rostock) & Prof. Dr. Albert Ziegler (Universität Ulm): |
Was kann die Expertiseforschung zur Begabtenförderung beitragen? Ein Dialog
![]() |
Prof. Dr. Margrit Stamm (Universität Fribourg): |
Begabung und Leistungsexzellenz in der beruflichen Ausbildung
![]() |
Prof. Dr. Dieter Frey (Universität München): |
Leistung und Verantwortung in Centers of Excellence
![]() |
Prof. Dr. Robert J. Sternberg (Tufts University): |
Ethical Giftedness
Ziele:
Ziel des Kongresses ist die Präsentation und Diskussion der vielfältigen Zugänge, die zu Leistungsexzellenz führen können sowie die Bewusstmachung der Bedeutung von Werteerziehung in der
Begabtenförderung. Alle Bildungsbereiche – vom Kindergarten bis zur Universität – sollen angesprochen werden.
Den Veranstaltern ist wichtig, die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Nur durch einen interdisziplinären Ansatz und das Zusammenwirken aller Zielgruppen kann Exzellenzförderung gelingen.
Pro Session sind ca. 2 Präsentationen durch Expertinnen/Experten mit anschließenden Diskussionen geplant.
Der jeweilig aktuelle Stand kann unter http://www.begabtenzentrum.at abgerufen werden.
Sessions:
Die Sessions unseres Kongresses wurden so gestaltet, dass sie alle Teilnehmer/innen ansprechen. Nichtsdestotrotz können einzelne Themen für bestimmte Zielgruppen von besonderem Interesse sein.
SESSION 1: INTERKULTURELLE UNTERSCHIEDE IN DER
WERTSCHÄTZUNG VON BEGABUNGEN UND LEISTUNG
SESSION 2: EINSAM ODER GEMEINSAM –
VERANTWORTUNG FÜR UND IN SYSTEMEN
SESSION 3: ZUKUNFTSTAUGLICHE LEHR- UND LERNMETHODEN ZUR BEGABTENFÖRDERUNG?
SESSION 4: MENTORING ALS MÖGLICHKEIT EFFEKTIVER BEGABTENFÖRDERUNG
SESSION 5: WISSENSMANAGEMENT
SESSION 6: EXPERTISEAUFBAU IN KINDERGARTEN UND VOLKSSCHULE?
SESSION 7: FRÜHKINDLICHE FÖRDERUNG
SESSION 8: POTENZIAL UND RISIKO
SESSION 9: AUTOBIOGRAPHISCHE ERFAHRUNGEN –
WEGE ZUR LEISTUNGSEXZELLENZ
SESSION 10: BEGABUNG UND LEISTUNGSEXZELLENZ IN MUSIK. ERKENNTNISSE FÜR DIE BEGABTENFÖRDERUNG
SESSION 11: BEGABUNG UND LEISTUNGSEXZELLENZ IM SPORT. ERKENNTNISSE FÜR DIE BEGABTENFÖRDERUNG
SESSION 12: WERTE UND HALTUNGEN – PERSPEKTIVEN FÜR DIE ARBEITSWELT DES 21. JAHRHUNDERTS
SESSION 13: PERSON UND WERTE – BEGABTENFÖRDERUNG
ZWISCHEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG
SESSION 14: WERTE UND TUGENDEN
SESSION 15: MODELLE IN DER WERTEERZIEHUNG
SESSION 16: BERUFSORIENTIERUNG IM SPANNUNGSFELD VON WISSEN UND WERTEN
SESSION 17: WIE MACHEN „EXZELLENTE“ INSTITUTIONEN TOPLEISTUNG MÖGLICH?
SESSION 18: QUO VADIS BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG?
![]() |
TAGUNGSGEBÜHR |
Die Tagungsgebühr beträgt pro Person € 145,-
und für Studierende € 105,- (mit Inskriptionsbestätigung).
In der Gebühr sind der Kongressbericht, das Buffet in der
Residenz und Pausengetränke im Salzburg Congress enthalten.
© Didaktik, (http://didaktik-on.net) 2010
(http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000042)
Artikel: Winfried Hanau (2010): Vom 4. bis 6. November 2010 in Salzburg:.Begabung, Wissen und Werte. Vorträge und Workshops zur Begabungsförderung und »Leistungsexzellenz«
aufgerufen am: 23. 3. 2023