|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]()
Im Mai 2006 fand an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) in Wien die erste Zertifikatsverleihung für 21 Absolvent/innen des Universitätslehrgangs »Psychoanalytische Pädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen« statt.
Die engagierten Teilnehmer/innen wurden in dem fünf Semester dauernden berufsbegleitenden Lehrgang in die psychoanalytisch-orientierte Beobachtung nach der Tavistock Methode (London) eingeführt und lernten, sie für die eigene berufliche Praxis als Lehrer/innen zu nutzen. Die Methode zielt darauf ab, die emotionale Situation der Schüler/innen und Klient/innen beim Lernen verstehen zu können und zu helfen, deren Ängste konstruktiv zu bewältigen. »Lernen ist nur dann möglich, wenn Neugierde und der Wissensdurst gefördert werden und zugleich die Angst vor Neuem und Unbekanntem ertragen werden kann«, so Gertraud Diem-Wille zu den Voraussetzungen für konstruktives Lernen.
Der innovative Universitätslehrgang »Psychoanalytische Pädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen« fand zum erstem Mal am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) statt und soll ein fixer Bestandteil des Lehrangebots werden. Der nächste Lehrgang wird im Sommersemester 2007 in Wien Zum IUS: Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung ist ein österreichisches Kompetenzzentrum im Bereich der Bildungsforschung (Austrian Educational Competence Centre - AECC). Es werden unter anderem Großprojekte wie IMST - »Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching« sowie mehrere Universitätslehrgänge zur Lehrer/innenweiterbildung durchgeführt.
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS)
»Druckerversion (Neues Fenster)
nach oben, zurück zur Übersicht |
![]() |
|
|||||||
![]() |
|
||||||||||
|