Dieses Dokument im Internet:
http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000029
OLIVIA DIVJAK |
![]() |
Seit 10. Juni existiert das Internetportal »Xplora«, eine neues europäisches Portal für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Solche Initiativen werden in den nächsten Jahren im Hinblick auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation Europas wichtig sein, denn Europa braucht mehr Forscher, um Innovationen voranzutreiben. »Xplora« liefert Material für Schulen im Primar- und Sekundarbereich und richtet sich an Lehrer, Schüler, Wissenschaftler, im Bereich Kommunikation Tätige und sonstige interessierte Personen, die mit naturwissenschaftlichem Unterricht zu tun haben. Xplora wurde aus Mitteln des Themenbereichs »Wissenschaft und Gesellschaft« des sechsten Rahmenprogramms der EU für Forschung und Entwicklung finanziert.
as für Wissenschaft und Forschung zuständige Kommissionsmitglied, Janez Potočnik, sagte kürzlich in einem Internet-Chat mit Schulen aus 10 Ländern der EU: »Die Grundlage von Forschung und Wissenschaft ist Neugier. Die Schulen sollten bei den Kindern und Jugendlichen diese Neugier fördern. Dies ist meiner Meinung nach sehr wichtig, damit mehr junge Leute die Forscherlaufbahn wählen.«
Ziel von Xplora ist es, Anregungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu geben, um ihn für junge Leute interessanter zu machen. Xplora umfasst unter anderem:
![]() |
Megalab ? Einblicke in konkrete innovative wissenschaftliche Vorgehensweisen und Projekte |
![]() |
eine standardisierte Datenbank mit umfassenden Suchmöglichkeiten für digitale Materialien für den wissenschaftlichen Unterricht |
![]() |
Virtuelle Veranstaltungen ? Online-Diskussionen mit Wissenschaftlern für Schulen |
![]() |
Hilfen im Zusammenhang mit frei verfügbaren digitalen Hilfsmitteln für den wissenschaftlichen Unterricht |
![]() |
Werkzeuge für die Einrichtung von Online-Gemeinschaften |
![]() |
Nachrichten und Informationen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Unterrichts, Unterrichtstipps und ?ideen, Simulationen und wissenschaftliche Aktivitäten |
Das Projekt, in dessen Rahmen Xplora entwickelt wurde (Projekt »Pencil«) ist insofern einzigartig, als hier Spezialisten für formelle und informelle Lehrmethoden bei der Entwicklung innovativer Konzepte und Materialien zusammengearbeitet haben, die das Interesse der Schüler wecken und Wissen und Motivation steigern sollen. An »Pencil« waren mehr als 13 wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt. Das Projekt ist Teil von »Nucleus«, einem umfassenderen Verbund von Projekten im Bereich des wissenschaftlichen Unterrichts, an dem die größten Forschungslaboratorien Europas beteiligt sind (u. a. CERN, Europäische Weltraumorganisation).
Daneben ging Xplora inhaltsbezogene Partnerschaften mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen ein. Das Portal wird von einem Team spezialisierter Lehrer in Naturwissenschaften aus ganz Europa unterhalten, das die inhaltliche Qualität und Relevanz sicherstellt und Aktivitäten, Materialien und Inhalte vorschlägt.
Xplora wird anlässlich der Ecsite-Konferenz in Vantaa (Finnland, 10.-12. Juni) gestartet. Die Schirmherrschaft des Portals Xplora haben Professor Benoit Mandelbrot, der herausragende Mathematiker und Entdecker der Fraktale, und Ray Kurzweill, ein führender Experte für künstliche Intelligenz, übernommen. Das Portal wird vom Europäischen Schulnetz (European Schoolnet) betrieben, an dem 28 Bildungsministerien beteiligt sind.
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Internetseiten:
Portal Xplora: http://www.xplora.org
Pencil: http://www.xplora.org/pencil
Nucleus: http://www.xplora.org/nucleus
Ecsite-Netz wissenschaftlicher Einrichtungen: http://www.ecsite.net
European Schoolnet: http://www.eun.org
© Didaktik, (http://didaktik-on.net) 2005
(http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000029)
Artikel: Olivia Divjak (2005): Neue Internetseite für wissenschaftlichen Unterricht
aufgerufen am: 23. 3. 2023